EMS: schlank dank Strom

Felix 1

EMS ist weniger eine Sportart als eine neue Trainingsmethode. Dennoch finden sich immer mehr Anhänger, die auf das neue Strom-Training schwören. Doch was macht EMS so besonders, woher kommt es und wie funktioniert es eigentlich? Wir zeigen euch einen kurzen Überblick über Elektromuskelstimulations-Training.

Ursprung von EMS

Das Setzen von Muskelreizen durch Strom stammt ursprünglich aus der Rehabilitationsmedizin. So stimulierte man nach Unfällen, die Muskeln der bewegungsunfähigen Extremitäten. Dadurch wird ein möglichst rascher Wiedereinstieg in normale Rehabilitationstrainings ermöglicht. Der größte Vorteil ist, dass man diese Form des Trainings auch bei Patienten welche im Bett liegen anwenden kann.

Training durch Strom: wie geht das?

EMS Training, Frau mit Anzug

© topshots – Fotolia.com

Damit man die genauen Abläufe des EMS-Training versteht, benötigt man bereits einiges an Vorwissen über Muskelwachstum und wie Muskelkontraktionen allgemein ausgeführt werden. Vereinfacht kann man es so erklären:  der Körper sendet elektrische Signale über das Nervensystem um Muskeln anzuspannen. Bei EMS wird dieser elektrische Reiz von außerhalb erzeugt, dadurch können gezielt einzelne Muskeln angespannt werden. Für tiefergehende Erklärungen wie das Training funktioniert findet ihr detaillierte Informationen unter www.bodystreet.com/training.html, hier wird auch auf die einzelnen Wachstumsphasen der Muskeln eingegangen.

Wer profitiert von diesem Training?

Wie eingangs erwähnt entstammt EMS aus der Medizin. Mittlerweile haben aber auch Sportstätten das Potential dieser Trainingsmethode entdeckt. So setzen bereits viele professionelle Sportler auf ein ergänzendes EMS Training. Doch auch Freizeitsportler finden immer häufiger Gefallen an dieser Art des Workout. Ermöglicht wird dies durch moderne Fitness-Zentren, welche diese Art des Trainings unterstützen. Allen voran findet man den Namen Bodystreet Fitness Studio, diese Firma hat sich das neuheitliche Training zum Programm gemacht. So kann man in Österreich und Deutschland bereits in über 100 Standorten, diese Form des Trainings ausprobieren.

Wo liegen die Vorteile zu klassischem Training?

Neben den umfangreichen Einsatzgebieten, profitieren vor allem Bänder und Gelenke von dieser schonenderen Trainingsform. Aber auch die zeitliche Komponente ist für viele Sportler ein wichtiger Punkt. Denn für ein EMS Training reichen bereits 20  Minuten aus.

 

One Comment »

  1. BenX 19. Oktober 2012 at 20:43 - Reply

    Bin letztens daran vorbei gelaufen und hab mich gefragt, was das is
    Hmm.. vll werd ich das jetzt mal testen – zum Training versteht sich

Leave A Response »